Midgard – Das Mysterium

Im November erschien „Midgard – das Mysterium“, das als dritter Band die Komplettierung des Midgard Grundregelwerkes darstellt. Es ist schön zu sehen, dass sich bei Midgard auch weiter etwas bewegt.

Das Arkanum hat 146 Seiten, Hardcover, Vollfarbdruck. Das Format ist ebenso etwas kleiner als Din A4. Die Verarbeitung scheint sehr solide. Das Werk ziert ein Lesebändchen. Das Mysterium hat ebenso wie Kodex und Arkanum ein Inhaltsverzeichnis und einen Index und ist im gleichen Layout gehalten. Auch hier bekommt man einen Code, um sich das Buch als PDF ohne weitere Kosten herunterzuladen.
Der Preis beträgt € 29,95.

Zum Inhalt:

Das Buch ist in drei Teile unterteilt, denen ein Anhang folgt.
– Die Welt der Thaumaturgie
– Thaumaturgischer Almanach
– Das Thaumaturgium

Im Anhgang finden sich die Regeln zu Kampfzauberern in Midgard.

Midgard – das Mysterium erweitert die Grundregeln also um zwei Elemente:
– die Thaumaturgie, die den Hauptinhalt des Buches darstellt und
-„Semi-Charakterklassen“, deren Fähigkeiten sich zur Hälfte nicht-magischen Ursprungs darstellen.

Thaumaturgie stellt eine Magieform dar, bei denen die Zauberkundigen Charaktere ihre Zauber an physische Komponenten (Gegenstände) verbinden und bei denen die Zauber dann mittels Schlüsselworte, -gesten ausgelöst werden. .
Da die Herstellung eines solchen Artefaktes 1-2 Stunden benötigt, stellt dies logischerweise eine recht unspontane Art der Magiebefähigung dar. Allerdings können die meisten Zaubergegenstände auch von Nicht-zauberfähigen Charaktere genutzt werden.
Thaumaturgie als Magieform ist in Midgard nichts neues, bereichert das Rollenspiel aber mit einer Zauberkunst, die man in vielen Fantasy-Rollenspielen vermisst.

Das Mysterium stellt vier unterschiedliche Charakterklassen vor, deren Fähigkeiten sich auf diese Magieform stützen:
– der Heiler (ein Zauberkundiger Arzt, der mkit Salben und Tinkturen arbeitet)
– der Runenmeister (zwergische oder waeländische Zauberer, deren Zauber in Runen eingebettet sind)
– der Thaumaturg (Hersteller von Artefakten und Talismanen)
– der Weise (heilfähige, die dem druidischen Glauben anhängen)

Hauptaugenmerk legt das Mysterium natürlich neben der erklärenden Darlegung der einzelnen Zauberarten und Charaktertypen auf die Spielregeln, wie man die einzelnen Charaktere schafft und wie die magischen Utensilien geschaffen werden und welche Zauber man einbetten kann. Die Regeln sind natürlich gemäß den Midgardgrundregelwerk gefasst.

Im Anhang wird beschrieben, wie man zauberkundige Kämpferklassen erschafft. Dafür werden gleich ein paar Beispiele mitgeliefert (Schattenweber, Bestienjäger, Klingenmagier, Waldhüter, usw.). Eine einfache Faustformel für eigene Klassenkombinationen gibt es auch, man muss aber manchmal noch Hand anlegen damit die Figur nicht zu stark wird im Vergleich zu anderen Klassen.

Bewertung:
Für die Midgard 5 Spieler stellt dieses Buch wohl ein „must-have“ dar.
Ich persönlich finde es als Bereicherung auch für den Nicht-Midgard-Spielenden. Wer Spaß daran hat, sein Rollenspiel (oder eben seinen Charakter) einmal abseits der klassischen „Sprücheklopfer“ mit magischen Fähigkeiten zu bereichern, dem sie dieses Regelwerk empfohlen.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s