Ulisses gehört ja (neben dem Uhrwerk-Verlag) inzwischen zu meinen beiden Lieblingsverlagen was die Rollenspielszene angeht…
Sie haben es geschafft, dass ich mich mit DSA (in der 5ten Generation) beschäftige und mir sogar Zeug dafür anschaffe.
Deswegen gehört mir neben dem Grundregelwerk und dem aventurischen Almanach auch die Regionalbeschreibungen Siebenwindküste und die streitenden Königreiche.
Ach ja und einige Abenteuer habe ich mir (als PDF) auch noch zugelegt.
Wow, denke ich, es gehört einiges, mich dazu zu bringen.
Und ja, das Regelwerk ist nicht meines, 3W20 und At&Pa gehören für mich auf den Receicling-Hof der Rollenspielgemeinde.
Ich verstehe aber, dass Ulisses der erzkonservativen DSA-Spielerschaft da Rechnung tragen mußte.
Das stört mich nicht, notfalls spiele ich Aventurien eben mit Midgard-Regeln (die auch nicht perfekt sind…).
Was mich inzwischen aber völlig abnervt ist die Tatsache, dass ich in jeder Settingbeschreibung (also dem Aventurischen Almanach, der Siebenwindküste und den streitenden Königreichen) ein wichtiges Kapitel vermisse.
UND ZWAR SCHMERZLICH!!!
Ich finde sogar was über Flora und Fauna und kann nachlesen, wo ich die Ringelblumen für die Ringelblumensalbe für meine entzündeten Augen suchen kann.
Irrwitziger Weise (ist mir in der Siebenwindküste aufgefallen) finde ich sogar ein ganzen Kapitel über Pflanzen und Viecher und dann noch mal ein Unterkapitel über das gleiche in den Kapiteln der einzelnen Kleinregionen der Regionalbeschreibung.
Aber, und das läßt meine Nerven so flattern, ein Kapitel darüber, was ich als Spielleiter den Helden meiner Runde denn so an Beschäftigung angedeien kann, finde ich nirgends.
Kein Kapitel über Konfliktsituationen, Intrigen, Fieslinge, Schwierigkeiten…
WHERE IS THE BEEF???!!!
Das ganze liest sich wie der Baedeker von Aventurien (lädt also zum Tourismus ein, verschweigt aber, wo man ausgeraubt wird und weswegen).
Ich will ein Kapitel mit solchen Sachen! Das macht das Spiel doch erst interessant. Und das LESEN auch!
Und wenn, dann findet man diese Informationen irgendwo in der Wall of Text versteckt, möglichst noch in blumig stimmungsvollen Texten…
Dabei ist es doch genau das, was der Spielleiter (Meister traue ich mich nicht zu schreiben) wissen will, wenn er das Buch aufschlägt.
Frage: Meine Gruppe reist gerade nach Havena, vom Kosch kommend, was kann denen denn mal zustoßen…?
Antwort: Sie könnten über Ringelblumen am Wegesrand stoßen und müssen vielleicht eine umgestürzte Eberesche umrunden.
Ach so, na dann…
Bei Midgard hatte ich beim Cuanscandan Quellenbuch das gleiche Problem und als ich da schimpfen mußte, wurde ich aufgeklärt, dass das Werk ja vom Midgard-Goodfather JEF stame, der schon etwas älter sei und es als Ausnahme gelte. Die Ausrede habt Ihr nicht! Ihr seid noch jung! Also macht was aus der Sturm und Drang Phase eures Lebens!
Ich kann ja verstehen, wirklich, dass Ulisses die Meister der DSA Spielerschaft dazu anhalten möchte, vornehmlich die Kaufabenteuer zu konsultieren (und zu erwerben).
Aber für mich liest sich die Beschreibung wirklich so, als hätte die Autorenschaft sich beim Meeting zum Thema „welche Aufgaben haben unsere Regionalbeschreibungs-Quellenbücher“ hingesetzt und 12 Stunden über das „Stimmung erzeugen, damit die Kaufabenteuer möglichst schön erlebt werden können“ diskutiert und danach wäre für die Aufgabe „Spielleiter inspirieren und mit Informationen zu versorgen, dass sie eigene Abenteuer erschaffen“ keine Zeit mehr gewesen.
Oder hat Euer Lager-Steff heimlich die entscheidenden Seiten rausgeschnitten, um das Tanelorn weiterhin Front gegen DSA machen zu lassen…? (Ich liebe unsinnige Verschwörungstheorien)
Oder sollen die Meister der Spielrunden gar keine eigensentwickelten Abenteuer mehr entwickeln. Wird man zur Unselbstständigkeit erzogen?
Deswegen, lieber Markus Plötz, der Du ja der Boss vom Ganzen bist, bitte mach was dagegen! Ändere das! Oder besser: Lass es bitte ändern!
Du sprichst in Euren kongenialen Let’s Plays doch auch immer von „FRÜHER“ und von „damals hatten wir nichts, gar nichts! Und mussten alles selber machen! Nur Spaß hatten wir…!“.
Gib dem ganzen einen Sinn, damit ich auch fröhlich weiter Eure Werke kaufe.
Dann lade ich Dich auch zum Tanelorntreffen ein und spendier Dir einen Platz! Und bei uns wirst Du nicht von einem Spieltisch verwiesen! 😉
Denn der Rest ist wirklich schön! Das Artwork ist toll!
Und Aventurien mag ich echt gern.
Also, versteckt das Fleisch nicht unter der Kartoffel, wenn ihr das Ganze serviert!
Ja, kann man so sehen, oder eben über die Schnitzel unter den Pommes stolpern. Ich geb Dir insofern recht, dass Konflikte in einem eigenen Kaputel noch einmal herausgearbeitet eerden müssen.
Aber jede DSA5 Regionalspielhilfen und der Almanach haben doch ein extra Mysteria & Arcana Kapitel für den SL mit dem Beef? Wird sogar drauf hingewiesen am Anfang. Auch das es absichtlich nicht im Index steht. *shurg* Weiss nicht was du hast…
Ich habe nachgesehen (streitende Königreiche und Albernia) und muss gestehen: Ich bin wahrscheinlich mit Blindheit geschlagen…
Mysterien: Ja, da gibt es die „Historie“, die sich aber eher auf die Major-Player NSCs konzentriert, was immer das Risiko der Verstrickung mit dem Plot der gelebten Welt mit sich bringt. Und danach folgt schon „was weiß mein Held über die Region“…
Hast Du eine Seitenangabe für eines der Quellenbücher? Wenn Du es nicht hier publizieren möchtes (Spoiler und so) gern als PM in Tanelorn.
Pingback: Aus dem Limbus: Eine Frage der Demokratie | Nandurion
Schaffe dir die Gareth-Box an, du wirst vor Freude weinen 😉 DSA-4 RSHs strotzen vor Abenteuer- Aufhängern.